Länderübergreifende Abiturprüfungen

15 Mai 2012

Länderübergreifende Abiturprüfungen

Viele Eltern können ein Lied davon singen: Mit schulpflichtigen Kindern innerhalb Deutschlands in ein anderes Bundesland zu ziehen, kommt einem Abenteuer gleich. Grund sind die unterschiedlichen Lehrpläne  in den einzelnen Bundesländern und häufig auch sehr unterschiedliche Anforderungen innerhalb einer Schulart.  Seit Jahren wird deshalb intensiv über die Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen und bundeseinheitliche Bildungsstandards diskutiert, denn letztendlich ist die Frage nach der Vergleichbarkeit von Schulabschlüssen auch eine Frage der Bildungsgerechtigkeit.



Vor wenigen Wochen haben sich nun Sachsen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein auf die Einführung gemeinsamer Aufgabenteile in den ländereigenen Abiturprüfungen verständigt. Ab dem Schuljahr 2013/14 sollen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch gemeinsame Aufgabenteile  in den schriftlichen Abiturprüfungen gestellt werden, um so die Vergleichbarkeit der Abiturnoten zu verbessern.



Langfristiges Ziel ist es, ebenso wie bereits für den Hauptschulabschluss und den Mittleren Bildungsabschluss auch für das Abitur bundeseinheitliche Bildungsstandards zu definieren.


Bis dahin ist es aber  freilich noch ein weiter Weg. Durch die Einbindung von länderübergreifenden Aufgabenteilen im Abitur erhoffen sich die beteiligten Länder mehr Vergleichbarkeit, ohne sich aber auf gemeinsame Prüfungstermine einigen zu müssen. Ein gemeinsames, länderübergreifendes Zentralabitur wäre nämlich aufgrund der unterschiedlichen Ferienregelungen in den einzelnen Bundesländern kaum machbar.



Allzu viel darf man sich von der neuen Regelung freilich nicht erhoffen. Nach wie vor bleibt der überwiegende Teil der Prüfungsaufgaben in der Hoheit der Länder: Im Fach Deutsch wird eine der fünf gestellten Aufgaben von den Ländern gemeinsam erarbeitet. Jeder Schüler bearbeitet aber nur eine von ihm gewählte Aufgabe aus den fünf vorgegebenen. Im Fach Mathematik werden gemeinsame Aufgaben im Umfang von einem Sechstel der erreichbaren Bewertungseinheiten im bayerischen Abitur gemeinsam erarbeitet. Im Fach Englisch werden sich die Schüler einer gemeinsamen Aufgabe im Umfang von 60 Minuten stellen, wobei die Gesamtprüfungsdauer  im Fach Englisch derzeit ca. vier Stunden beträgt. Insgesamt machen die gemeinsamen länderübergreifenden Prüfungen also nur einen Bruchteil der Abiturnote aus, denn man muss dabei auch bedenken, dass diese sich ja nicht nur aus den in der Abiturprüfung erzielten Noten zusammensetzt, sondern auch aus den Jahresfortgangsnoten in den verschiedenen Fächern.



Der große Wurf ist damit noch längst nicht gelungen und man darf weiter gespannt sein, auf welchem Leistungsniveau sich ein länderübergreifendes Abitur letztendlich einpendelt – wenn es denn jemals kommt.





Um die Schulabschlüsse bundesweit einheitlicher zu machen werden auch in Mathe zum Teil länderübergreifende Prüfungsteile in der Abiturprüfung eingeführt. Foto: Claudia Hautumm/ PIXELIO



 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen